Nachrichten
Diese Klubs sind nicht dabei!
Der CIES-Fußballobservatorium hat das neueste wöchentliche Update über den Wert von Fußballmannschaften herausgegeben und die Top 100 Teams weltweit bekanntgegeben.
Italiens Abwesende
In der aktuellen Rangliste fehlen jedoch einige bekannte italienische Mannschaften, darunter Empoli, Hellas Verona, Como, Cagliari, Monza und Venezia. Diese Vereine gehören nicht zu den 100 wertvollsten Klubs der Welt.
Die Top 100 Clubs
Die Teams, die es in die prestigeträchtige Liste geschafft haben, stammen hauptsächlich aus den Top-5-Ligen Europas, darunter die Premier League, La Liga, die Bundesliga, die Serie A und die Ligue 1. Insbesondere die englischen und spanischen Mannschaften dominieren die Spitze der Rangliste.
Wertvolle Clubs aus der Serie A
Obwohl einige italienische Teams fehlen, sind viele andere in den Top 100 vertreten. Große Namen wie Juventus, Inter Mailand, AC Mailand und Napoli sichern sich ihren Platz unter den wertvollsten Fußballmannschaften der Welt.
Ein Blick auf den Rest Europas
Aus Deutschland haben natürlich Bayern München und Borussia Dortmund ihren festen Platz unter den gestandenen Spitzenreitern. Aus Frankreich führt Paris Saint-Germain die Liste an, während in Spanien Real Madrid und FC Barcelona erwartungsgemäß zu den wertvollsten zählen.
Was macht den Unterschied?
Der Wert einer Mannschaft wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter die Marktwerte der Spieler, sportliche Erfolge, finanzielle Stabilität und kommerzielle Einnahmen. Für Clubs wie Empoli und Venezia wird es schwer, mit den Giganten der Branche mitzuhalten, selbst wenn auf dem Spielfeld respektable Leistungen gezeigt werden.
Die Bedeutung der Liste
Die Rangliste des CIES-Fußballobservatoriums ist ein wichtiger Indikator für den finanziellen und sportlichen Status von Fußballvereinen weltweit. Sie bietet eine wertvolle Einsicht, welche Klubs nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich stark aufgestellt sind.
Die fehlenden italienischen Mannschaften müssen weiterhin hart arbeiten, um sich in zukünftigen Ranglisten zu positionieren und ihre Marktwerte zu steigern. Die globale Attraktivität und der kommerzielle Erfolg bleiben Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg im modernen Fußballgeschäft.